Umfang: |
5 Module à 1 Stunde |
Komplett kostenlos |
In der heutigen Arbeitswelt sind Daten allgegenwärtig. Die Fähigkeit, sie zu verstehen, zu bewerten und für fundierte Entscheidungen zu nutzen, ist daher zu einer entscheidenden Schlüsselkompetenz geworden – der sogenannten Data Literacy. Unsere Data Literacy Webinarsserie wurde speziell konzipiert, um Ihnen genau diese Kompetenzen zu vermitteln. Unabhängig von Ihrer Branche oder Position können Sie durch Data Literacy einen echten Mehrwert schaffen, Potenziale erkennen und Risiken minimieren.
Unsere Data Literacy Webinarreihe wurde speziell dafür konzipiert, Ihnen genau diese Kompetenzen zu vermitteln.
Wir starten bei den Grundlagen und gehen dann schrittweise in die Tiefe, die Sie sicher und souverän in die datengetriebene Zukunft führen. Egal, ob Sie am Anfang stehen oder Ihre Fähigkeiten ausbauen möchten, dieser Kurs gibt Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand, um Daten selbstsicher und reflektiert zu nutzen.
Der Referent: Marcus Oberdiek ist als erfahrener Data School Consultant und Trainer der Kopf hinter dieser Webinarreihe. Basierend auf seiner Praxis als Data Analyst hat er die Module so konzipiert, dass sie maximalen Praxisbezug bieten. In seinen Kursen vermittelt er neben theoretischem Wissen auch Anwendungen für Ihren Berufsalltag. Mit seiner Expertise stellt er sicher, dass Sie am Ende der Reihe nicht nur die Konzepte verstehen, sondern auch die Kompetenz besitzen, sicher mit Daten umzugehen.
In diesem Modul legen wir das Fundament für Ihre Datenkompetenz. Wir klären grundlegende Begriffe wie Daten, Information, Wissen und Data-Driven Decision-Making. Sie lernen, wie Sie Daten in Ihrem Berufsalltag gezielt einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Ein einzelner Datenpunkt ist nur ein Puzzlestück. Erst im richtigen Kontext – bezogen auf Branche, Zielgruppe und Zeitpunkt – entfaltet er seine wahre Bedeutung. Anhand von Praxisbeispielen, wie Umfrageergebnissen oder Umsatzdaten, lernen Sie, Daten kritisch einzuordnen, um fundierte Schlüsse zu ziehen und häufige Fehlschlüsse zu vermeiden.. Sie lernen, wie Sie Daten in Ihrem Berufsalltag gezielt einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Eine gute Visualisierung kann komplexe Daten verständlich machen. Doch nicht jede Darstellung ist fair oder objektiv. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Daten für unterschiedliche Zielgruppen, von der Führungsebene bis zum operativen Team, klar und überzeugend aufbereiten. Gleichzeitig schärfen wir Ihr Auge für manipulative Visualisierungstechniken, damit Sie nicht auf Fehldarstellungen hereinfallen. Sie erkennen die ethischen Herausforderungen im Umgang mit Daten, identifizieren Vorurteile in Datensätzen und reflektieren die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI.
Der Einsatz von Daten und KI bringt auch ethische Herausforderungen mit sich. Wir beleuchten Spannungsfelder wie Überwachung, Automatisierung und den Unterschied zwischen „rechtlich erlaubt“ und „ethisch vertretbar“. Zudem beschäftigen wir uns mit den Themen Bias und Diskriminierung in historischen Daten, die zu unfairen KI-Modellen führen können, und diskutieren die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von KI-Anwendungen, um das Konzept der Green AI zu verstehen. Sie sind in der Lage, Daten visualisierungsorientiert aufzubereiten und die Darstellungen anderer kritisch zu hinterfragen.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind in aller Munde. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Modul schaffen wir Klarheit, indem wir die Unterschiede zwischen KI, maschinellem Lernen und klassischen Algorithmen erklären. Anhand von Beispielen aus den Medien entlarven wir überzogene Versprechungen und zeigen auf, wo KI echten, sinnstiftenden Mehrwert schafft.. Sie können Zukunftstechnologien wie KI realistisch einschätzen und fundiert bewerten, ob sie für Ihre eigene Organisation sinnvoll sind.
Ihr individuelles Training für das gesamte Team
Gerne führen wir diese Webinarreihe auch als maßgeschneidertes Training für Ihre Organisation durch. Sprechen Sie uns an für ein unverbindliches Beratungsgespräch und machen Sie Ihr gesamtes Team fit für die datengetriebene Zukunft!
Sollten Sie das vorherige Modul/vorherige Module verpasst haben, bieten wir Ihnen den Vortrag auch inhouse bei Ihnen im Unternehmen an.
Schreiben Sie uns gerne an info@theinformationlab.de oder rufen Sie uns an unter 040 2109181 80. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Organisation.