Data Literacy Training

Data Literacy– Online Live Training für Einzelpersonen

Das Data Literacy Training vermittelt die Grundlagen, um Daten sicher, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Teilnehmende lernen, Daten richtig zu lesen, zu interpretieren und gezielt für Entscheidungen einzusetzen – unabhängig von spezifischen Tools. Durch den modularen Aufbau wird ein umfassendes Verständnis für Datenkompetenz geschaffen, das sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lässt.

Teilnehmende entwickeln ein sicheres Gespür dafür, wie Daten gelesen, interpretiert und sinnvoll genutzt werden. Sie verbessern ihre Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und fundierte Diskussionen im Arbeitsalltag zu führen. Durch besseres Datenverständnis werden interne Abstimmungen effizienter, Kommunikationsfehler reduziert und die Grundlage für datengetriebenes Arbeiten gestärkt.

Datum

10. – 11. März 2026
2 Tag à 4 Stunden: 09:00 – 13:00 Uhr
Ort: Online (Live)

Gebühr:

490 € zzgl. MwSt. pro Person
inkl. Schulungsunterlagen & Teilnahmezertifikat

JETZT ANMELDEN

Unser Referent:

Unser Data Literacy Training wird geleitet von Marcus Oberdiek, einem erfahrenen Data School Consultant und Trainer. Marcus konzipierte die Module direkt aus seiner intensiven Praxis als Data Analyst. Das garantiert Ihnen maximalen Praxisbezug und Inhalte, die unmittelbar im Berufsalltag anwendbar sind. Er vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigt Ihnen zusätzlich konkrete Anwendungen. Dank seiner Expertise stellt er sicher, dass Sie am Ende der Trainingsreihe nicht nur die Konzepte verstehen, sondern auch die Kompetenz besitzen, sicher und selbstbewusst mit Daten umzugehen, um fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Inhalte des Trainings:

• Modul 1: Basics + Datenverständnis
Sie entwickeln ein Fundament aus Begriffen, Datenarten und Quellen. Anhand praxisnaher Beispiele wird deutlich, warum Datenkompetenz heute eine Schlüsselqualifikation für fundierte Entscheidungen ist.
• Modul 2: Daten interpretieren
Sie ordnen Daten in den richtigen Kontext und lernen mit grundlegender deskriptiver Statistik zu arbeiten. Typische Denkfallen wie Korrelation ≠ Kausalität werden adressiert, um Fehlschlüsse zu vermeiden. Ziel ist, fundierte, aber kritische Schlussfolgerungen aus Daten zu ziehen.
• Modul 3: Daten visualisieren & manipulieren
Sie lernen die wichtigsten Diagrammtypen für Zielgruppen und Botschaften und steigern Verständlichkeit und Wirkung. Gleichzeitig identifizieren Sie manipulative Tricks und prüfen Visualisierungen, indem Sie diese methodisch-kritisch hinterfragen.
• Modul 4: Daten-Ethik
Sie setzen sich mit Verantwortlichkeiten im Datenumgang auseinander – rechtlich (DSGVO) und ethisch. Themen wie Bias und Diskriminierung, Nachhaltigkeit von KI sowie der verantwortungsvolle Einsatz von Tools wie ChatGPT stehen im Fokus.
• Modul 5: Künstliche Intelligenz und Trend-Themen einordnen
Sie unterscheiden Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und klassische Algorithmen und verstehen, wie Modelle aus Trainingsdaten lernen. Anhand von Medienbeispielen entlarven wir überzogene Versprechen und zeigen, wo KI echten, sinnstiftenden Mehrwert schafft. Mit einem kompakten Bewertungsraster prüfen Sie Nutzen, Machbarkeit und Risiken für Ihre Organisation – und trennen Hype von verantwortungsvollen, tragfähigen Anwendungen.

Weitere Angebote:

Sie möchten dieses Training individuell für Ihr Team durchführen? Schreiben Sie uns gerne an info@theinformationlab.de oder rufen Sie uns an unter 040 2109181 80.

Lesen Sie den ersten Teil unserer Data Literacy Blogserie und erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Datenkompetenz für den Unternehmenserfolg.

10.03.2026 | 2 Tage à 4 Std. (09:00 – 13:00 Uhr)
Data Literacy Training
Proven Expert