Tableau zu Power BI Migration: Sicherer Wechsel mit zertifizierten Experten
Der Markt für Business Intelligence (BI) verändert sich und Microsoft Power BI gewinnt rasant an Relevanz. Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Wechsel von Tableau zu Power BI, um von der nahtlosen Microsoft-Integration und Kosteneffizienz zu profitieren.
Wir sind Ihr Partner für diese Migration. Unser Ziel ist es, Ihnen bei diesem Übergang zu helfen, damit Sie von effizienten Analysen, erstklassigen Visualisierungen und datenbasierten Entscheidungen in Echtzeit profitieren. Mit unserer Expertise im Bereich Power BI sorgen wir dafür, dass Ihre Daten sicher und nahtlos migriert werden.
Was für einen Wechsel zu PowerBI spricht
Power BI ist ein leistungsstarkes Business-Intelligence-Tool von Microsoft, das Datenanalyse und -visualisierung aus verschiedenen Quellen ermöglicht. Es hilft, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.
Die Vorteile sind:
• Nahtlose Integration: Power BI ist ein Teil der Microsoft-Familie und integriert sich nahtlos mit anderen Microsoft-Produkten. Es ermöglicht, Daten aus Excel, SharePoint, Teams, Outlook oder OneDrive zu importieren, zu exportieren oder zu synchronisieren. Power BI bietet auch die Möglichkeit, Dashboards und Berichte in PowerPoint, Word, Teams oder anderen Microsoft 365-Anwendungen einzubetten oder zu teilen. Darüber hinaus hilft Usern oft der Power Automate-Service mit der Erstellung von Workflows, die auf Datenänderungen oder -ereignissen basieren.
• Niedrigschwellige Zugänge: Das Tool besteht aus den Komponenten Power BI Desktop, Power BI Service und Power BI Mobile. Alle Editionen von PowerBI bieten eine einfache Drag-and-Drop-Funktionalität, mit der man Datenvisualisierungen erstellen und anpassen kann.
Mit Power BI Desktop werden Datenquellen verbunden, Datenmodelle erstellt, Abfragen ausgeführt und Berichte entworfen.
Auf der cloudbasierten Plattform Power BI Service werden Berichte veröffentlicht, Dashboards erstellt, Daten aktualisiert und mit anderen geteilt.
Mit der mobilen App Power BI Mobile können auf Dashboards und Berichten von jedem Gerät aus zugegriffen werden.
• Kosteneffektiv: Die Preisstruktur von PowerBI unterteilt sich in 3 Ebenen:
1. Power BI Desktop ist eine kostenlose Desktop-App, die Datenverbindung, -analyse und -visualisierung ermöglicht.
2. Power BI Pro ist eine cloudbasierte Plattform, die Datenpublikation, -teilung und -aktualisierung ermöglicht. Die Gebühr wird pro Benutzer/Monat berechnet.
3. Power BI Premium ist eine erweiterte cloudbasierte Plattform mit einer höheren Gebühr pro Nutzer und Monat. Sie ermöglicht eine Datenskalierung, -sicherheit und -verteilung und bietet einige zusätzliche Funktionen wie kognitive Dienste, künstliche Intelligenz, paginierte Berichte oder Analyse in Excel an.
Was sind die Herausforderungen?
Um alle Vorteile und Features von PBI für Se nutzbar zu machen, werden einige Aspekte entsprechend neu aufgesetzt – nicht alles kann 1:1 kopiert werden.
Berechnungen aus Tableau müssen in DAX übersetzt werden
Wenn wir über die Migration von Berichten von Tableau zu Power BI sprechen, wird ein sehr großes Thema sein, wie wir in Tableau berechnete Felder in Power BI nachbilden können. Diese werden nämlich nicht mit der Datenquelle übernommen.
Wir können auch nicht die einzelnen Formeln aus Tableau in Power BI kopieren, da die Programmiersprachenstruktur eine völlig andere ist. Während wir bei Tableau eine abgewandelte JAVA Struktur verwenden, setzt Power BI auf seine eigene Semantik, die “Data Analytics Expression” kurz DAX. Diese folgt einer grundsätzlich anderen Syntax.
Das bedeutet, das sämtliche Formeln aus Tableau in Power BI wieder nachgebaut werden müssen. Je komplexer die Formeln in Tableau gestaltet sind, desto mehr Arbeit bedeutet die Übersetzung.
Dazu benötigt man qualifiziertes Fachpersonal, das sowohl in der Lage ist, die Funktionalität der Tableau Formeln zu verstehen, als auch diese Funktionen in Power BI umsetzen kann.
Wir können Sie in diesem Punkt optimal unterstützen, da unser Team aus zertifizierten Experten Personen vereint, die sowohl mit Tableau als auch mit Power BI große Erfahrung besitzen und somit einfach und schnell zwischen beiden Sprachen wechseln können. Dies verkürzt die Übersetzungsarbeit um ein Vielfaches.
Dashboard Elemente müssen im freien Grid harmonisch angeordnet werden
In Tableau sind wir es gewöhnt, mithilfe von Container unsere Dashboard Elemente direkt gleichmäßig verteilt auf dem Dashboard anordnen zu können und keine Dissymetrien oder kleine Abweichungen zwischen den Elementen zu erhalten. In Power BI funktioniert dies etwas anders. Hier können alle Elemente frei auf dem Dashboard platziert werden, was zum einen viele Freiheiten bietet, aber auch sehr leicht dazu führt, dass kleine Unstimmigkeiten in der Anordnung der Elemente auftauchen.
Um diesem Problem entgegenzutreten, hat sich in der Praxis ein klares Dashboard Design Konzept als hilfreich erwiesen, in welchem die Größen von allen Elementen auf dem Dashboard mit Pixelgrößen festgehalten sind. Dadurch muss der Dashboardentwickler die Pixelgrößen einfach nur in seine Elemente übertragen und erhält automatisch ein sauber strukturiertes Dashboard.
Dieses Design Konzept hat viele weitere positive Nebeneffekte, wie eine einheitliche Berichtstruktur, durchgehende CI und Unterstützung im Entwicklungsprozess. Unsere Business Intelligence Experten unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung und Ausformulierung eines solchen Design Konzeptes.
Power BI hat begrenzte Anpassungsmöglichkeiten von Visualisierungen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei einer Migration von Tableau zu Power BI beachtet werden muss, ist, dass der Aufbau von Visualisierungen grundsätzlich anders funktioniert. Während Tableau hier einen universellen Ansatz verfolgt, wo der Aufbau einer Visualisierung immer aus der selben Struktur erfolgt, muss bei Power BI immer das passende Visual-Modul ausgewählt werden, je nach dem, welche Visualisierung man erstellen möchte. Dies führt dazu, dass die Anpassungsmöglichkeiten von Visualisierungen in Power BI häufig etwas eingeschränkter sind, als in Tableau.
Als ein Beispiel hierfür soll eine Visualisierung mit mehreren Achsen dienen.
Während wir hier in Tableau fast jeder Visualisierung eine zweite Achse hinzufügen können, sind wir hier in Power BI sehr limitiert, wir haben hier nur die Option eines kombinierten Line und Bar Charts, was allerdings auch einer der häufigsten Anwendungsfälle dieser Technik ist.
Aber auch in dieser Visualisierung haben wir hier in Power BI nicht die Möglichkeit, die Line in verschiedene Dimensionen aufzuteilen, wie wir es in Tableau umsetzen können. Hier sind wir an eine einzelne Line gebunden.
Es gibt die Möglichkeit, diese fehlende Funktionalität auszugleichen, in dem wir zwei einzelne Visualisierungen nehmen und diese in Power BI künstlich übereinander zu legen. Allerdings muss man hier viele Vorkehrungen treffen, um eine flexible Skalierung zu ermöglichen.
Eine andere Möglichkeit wäre, ein Custom Visual aus dem integrierten Microsoft Store zu integrieren, das auf den jeweiligen Use Case ausgerichtet ist; hier muss aber auch eine Überprüfung des Datenschutzes und der anfallenden Kosten durchgeführt werden.
Am besten ist es hier, eine Inventur der genutzten Visualisierungen in Tableau aufzustellen, um dann zu vergleichen, welche Visualisierungen sich übertragen lassen und in welchen Fällen andere Visualisierungen genutzt werden müssen oder auf Custom Visuals zurückgegriffen werden sollte. Gerne können wir Sie in diesem Schritt mit unserer Erfahrung unterstützen, welche Visualisierungen einfach übertragbar sind und welche einfachen Workarounds die Palette an Möglichkeiten in Power BI deutlich erweitern.
Was braucht es für einen Wechsel?
Für einen Wechsel ist qualifiziertes Fachpersonal nötig, das Tableau-Formeln versteht und in Power BI umsetzen kann. Unser Team aus zertifizierten Experten hat umfassende Erfahrung in beiden Programmen und kann Inhalte schnell übertragen.
Wir haben die Expertise, die Sie brauchen!
• Reibungsloser Übergang durch optimales Projektmanagement
• Nahtlose Integration in die Microsoft-Umgebung
• Schnelle Systemproduktivität
• Mitarbeiter-Enablement
• Professionelle Begleitung und nachhaltige Optimierung
Wie ist die Preisstruktur aufgebaut?
Unsere Preise richten sich nach der Komplexität der gewünschten Betreuungsintensität.
Paket 1: SmartStrategic Workshop ab 5.000 € |
Paket 2: Performance3-monatige Umsetzung der Migration & Projektleitung ab 50.000 € |
TrainingPraxisnahes Training für die Grundlagen von Power BI ab 5.000 € |
Detaillierte Informationen finden Sie in dem 🔗 Infoblatt
Interessiert an einer Migration? – Wir sind für Sie da.
Sie erwägen den Wechsel von Tableau zu Power BI oder möchten die Herausforderungen einer Cloud-Migration besprechen?
Nutzen Sie die Gelegenheit für ein kostenloses Erstgespräch mit unserem Migrationsexperten. Gemeinsam analysieren wir Ihre fachlichen Anforderungen lösungsorientiert und fokussiert auf Ihren Unternehmenserfolg, um die passende Migrationsstrategie für Sie zu entwickeln.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Ihr Experte für Tableau/Power BI Migration:
Jan Delventhal
Head of Business Development
Tel: 0162 41 333 46
Email: jan.dalventhal@theinformationlab.de