• pexels-markus-spiske-2004161.
        • Software Solutions

          Wir helfen Ihnen bei der Auswahl 
          der richtigen Lösungen, um die 
          Kraft Ihrer Daten freizusetzen.
        • Tableau
        • Das weltweit leistungsstärkste Tool zur Datenvisualisierung und -analyse.

        • Alteryx
        • Die führende Plattform in der
          dynamischen Welt der Analytic
          Process Automation.

        • Snowflake
        • Für Cloud-basierte Data-Warehouse-Lösungen der nächsten Stufe.

        • Process Mining aus Deutschland. Verschaffen Sie sich ein objektives und datengetriebenes Bild Ihrer internen Prozesse. Ganz im Sinne der optimierten  Wertschöpfung.

        • Amazon Web Services (AWS)
  • Use Cases
  • The Data School
        • WIBI 2024_Vortragsraum
        • UP TO DATA

          Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen und Ereignissen aus der Welt der Daten – von aktuellen News bis hin zu spannenden Data Events.

        • Data News
        • Informieren Sie sich über neue Nachrichten, Trends und Einblicke aus der Welt der Daten – alles Wichtige kompakt in unseren Daten News. Melden Sie sich direkt bei unserem Newsletter an und bekommen alles Wissenswerte einmal im Monat zugeschickt.

        • Newsletter
        • Jeden Monat senden wir Ihnen eine Email mit den neuesten Informationen zu einer zeitgemäßen Analysekultur, Visual Analytics, Seminaren, Events und Tipps & Tricks.

        • Data Events
        • Entdecken Sie bei uns komprimiert spannende Data Events und erfahren Sie alles über kommende Branchen-Events, Konferenzen und Webinare rund um das Thema Daten mit Tableau und Alteryx.

        • TIL +
        • Informieren Sie sich über pro bono-Projekte. Wir unterstützen NGOs, Vereine und gemeinnützige Organisationen, Daten effizient zu nutzen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

        • Data for Good
        • Mit unserer Initiative Data For Good setzen wir die Kraft von Daten gezielt ein, um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

        • Sommerfest 2024 - The Information Lab
        • Über Uns

          Lernen Sie The Information Lab kennen, unser Team, unsere Kunden und erfahren Sie, wie auch Sie ein Teil davon werden können.

          Mehr erfahren

        • Centre of Excellence
        • Geteiltes Wissen ist Macht – vernetzen Sie sich mit unserer wachsenden Zahl von Beratern und Kunden in ganz Europa. Zusammenarbeit ist der beste Weg zu lernen.

        • Kunden
        • Wir unterstützen seit 2014 namhafte Unternehmen in der DACH-Region und im deutschen Mittelstand.

        • Internationales Setup
        • The Information Lab ist an 8 europäischen Standorten mit über 600 Consultants aktiv. Unsere Data School gibt es bereits in London, Sydney und Hamburg.

        • FAQ
        • Häufig gestellte Fragen über uns, unsere Produkte u.v.m.

        • Team
        • Lernen Sie die Menschen hinter The Information Lab kennen.

        • Karriere
        • Join our team! Wir wachsen stetig und suchen insbesondere im Consulting und unserer Data School stets tolle Kollegen und Kolleginnen.

Sicherheit

Sicherheit

Allgemeine Informationssicherheitsrichtlinie von The Information Lab Deutschland

Allgemeine Informationssicherheitsrichtlinie

Die Die Allgemeine Informationssicherheitsrichtlinie von The Information Lab legt verbindliche Standards zum Schutz aller digitalen Unternehmenswerte fest – von Endgeräten über Netzwerke bis hin zu sensiblen Geschäftsdaten. Sie sichert die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit geschäftskritischer Informationen nachhaltig ab.

Ziel ist es, alle Informations- und IT-Assets des Unternehmens – einschließlich Computer, mobiler Endgeräte, Netzwerktechnik, Softwarelösungen und vertraulicher Daten – zuverlässig vor internen und externen Risiken zu schützen. Dazu zählen u. a. Diebstahl, Verlust, Missbrauch, Manipulation oder versehentliche Beschädigung. Gleichzeitig minimiert die Richtlinie aktiv Sicherheitsrisiken und unterstützt eine robuste, regelkonforme Informationsverarbeitung.

Sicherstellen, dass die Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Die Nutzer dürfen nur auf die Assets zugreifen, für die sie eine spezielle Zugriffsberechtigung besitzen. Die Zuteilung von Privilegien ist streng zu kontrollieren und regelmäßig zu überprüfen.

  • Schutz der VERTRAULICHKEIT von Informationen. Wenn wir über die Vertraulichkeit von Informationen sprechen, geht es darum, die Informationen vor der Offenlegung gegenüber Unbefugten zu schützen;
  • Sicherstellung der INTEGRITÄT von Informationen für Geschäftsprozesse. Die Verfügbarkeit von Informationen bezieht sich auf die Gewährleistung, dass autorisierte Parteien bei Bedarf auf die Informationen zugreifen können.
  • Aufrechterhaltung der VERFÜGBARKEIT Sicherstellung, dass autorisierte Personen jederzeit auf Informationen zugreifen können.

Einhaltung und, wo immer möglich, Übertreffen der nationalen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen, Normen und bewährten Praktiken;

Kontinuierliche Verbesserung des Informationssicherheitsmanagementsystems durch die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, die dessen Wirksamkeit steigern;

Entwicklung, Pflege und Prüfung von Plänen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, um sicherzustellen, dass wir trotz aller Hindernisse, auf die wir stoßen können, auf Kurs bleiben. Es geht darum, „Ruhe zu bewahren und weiterzumachen“;

Schärfung des Bewusstseins für die Informationssicherheit durch die Bereitstellung von Schulungen zur Informationssicherheit für alle Mitarbeiter. Das Sicherheitsbewusstsein und gezielte Schulungen müssen konsequent durchgeführt werden, die Verantwortung für die Sicherheit muss sich in den Stellenbeschreibungen widerspiegeln, und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen muss als Teil unserer Kultur erwartet und akzeptiert werden;

Sicherstellen, dass keine Maßnahmen gegen Mitarbeiter ergriffen werden, die ein Informationssicherheitsproblem durch Meldung oder direkten Kontakt mit dem Leiter des Informationssicherheitsmanagements offenlegen, es sei denn, eine solche Offenlegung deutet zweifelsfrei auf eine illegale Handlung, grobe Fahrlässigkeit oder eine wiederholte vorsätzliche oder absichtliche Missachtung von Vorschriften oder Verfahren hin;

Kontakt bei Vorfällen: Bitte melden Sie alle tatsächlichen oder vermuteten Verstöße gegen die Informationssicherheit an security@theinformationlab.de.